Frieden in Europa - Was bedeutet das für dich?
Hinzugefügt am 03. Juli 2025

Kunstwettbewerb an unserer Schule im Rahmen der Europawochen 2025
Im Rahmen der Europawochen 2025 fand an unserer Schule ein ganz besonderer Wettbewerb statt: Ein schulintern ausgeschriebener Kunstwettbewerb zur „Europäischen Friedensgeschichte“, der auf eine Initiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz zurückgeht. Ziel war es, den europäischen Gedanken kreativ sichtbar zu machen – insbesondere mit Blick auf Frieden und Zusammenhalt in Europa.
Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen waren eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eingereicht wurden Collagen, Bastelarbeiten, Zeichnungen und Gemälde, die auf beeindruckende und vielfältige Weise die Themen Krieg und Frieden in Europa beleuchteten. Die entstandenen Werke zeugen von großem Einfühlungsvermögen, Kreativität und einem differenzierten Blick auf historische wie aktuelle Entwicklungen.
Eine besondere Würdigung erhielt unser Wettbewerb durch eine persönliche Videobotschaft von Heike Raab, der Europa-Staatssekretärin des Landes Rheinland-Pfalz, die die Bedeutung unseres Wettbewerbs zur Förderung des europäischen Gedankens hervorhob und den Siegerinnen und Siegern auch die Glückwünsche von Ministerpräsident Alexander Schweitzer überbrachte. Die Grußbotschaft wurde im Rahmen der feierlichen Siegerehrung gezeigt und ist hier online für die interessierte Leserschaft abrufbar.
Die Siegerinnen und Sieger unseres Kunstwettbewerbs sind:
- Orientierungsstufe (Jgst. 5/6): Clara Auber (5b) - „Lasst die Tauben wieder fliegen“
- Mittelstufe (Jgst. 7/8): Tessa Quint (7a) & Rebecca Salimov (7a) - „Kriegsende“
- Mittelstufe (Jgst. 9/10): Maya Bete (9c) - „Flügel aus Hoffnung, Adern aus Angst“
- Mainzer Studienstufe (Jgst. 11/12): Max Buchert (MSS 12) - „Europa sieht hin!“
Alle Siegerinnen und Sieger erhielten eine Urkunde, einen Sachpreis sowie 100 Euro für die Klassenkasse – als Anerkennung für ihre überzeugenden Beiträge und ihr Engagement für den europäischen Gedanken. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihre Beiträge und freuen uns, mit diesem Wettbewerb ein kreatives Zeichen für Frieden und Europa gesetzt zu haben.
Marie Kirsch, Fachvorsitzende für das Fach Bildende Kunst
Philippe Hillenbrand, Koordinator für die Europaschule
Eingestellt von Hillenbrand / Me