Bläserklassen
Seit dem Schuljahr 2005/2006 bietet das ELG Alzey für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.
Klassen alternativ zum regulären Musikunterricht das Bläserklassenprojekt an. Ab dem kommenden
Schuljahr 2024/25 freuen wir uns außerdem sehr über eine Kooperation mit der Kreismusikschule
Alzey/Worms in Form eines Pilotprojekts. Dies bedeutet eine Erweiterung der regulären
Gesamtproben mit der Bläserklassenlehrkraft um Registerproben, die von Instrumentallehrkräften
der Kreismusikschule geleitet werden. So wird eine noch individuellere und an den einzelnen
Instrumentengruppen ausgerichtete Förderung in Kleingruppen möglich.
Im Bläserklassen-Projekt ist der Musikunterricht auf das wichtigste Element der Musik
konzentriert: das gemeinsame Musizieren. Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse über das
praktische Tun kommt dem sozialen Lernen dabei eine besondere Bedeutung zu. Eine regelmäßige
Übungszeit zuhause ist dabei unerlässlich.
Die Praxis beginnt bereits in den ersten Unterrichtswochen. In unserem eintägigen
Instrumentenkarussell, welches von professionellen Instrumentallehrkräften der Kreismusikschule
Alzey/Worms mitgestaltet wird, lernen die Schüler und Schülerinnen die Instrumente des Projekts
kennen. Zur Verfügung stehen Querflöte, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete, Posaune und Tuba.
Anschließend dürfen die Schüler und Schülerinnen die Instrumente selbst ausprobieren und so
herausfinden, welche Instrumente am besten zu ihnen passen. Für die Dauer des gesamten
Bläserklassenprojekts behalten dann alle ihr eigenes Leihinstrument. In den kommenden zwei
Jahren werden die Schüler und Schülerinnen in vier Unterrichtsstunden wöchentlich im
Instrumentalspiel ausgebildet und an die Grundlagen der Musiktheorie herangeführt.
Im Verlauf der zweijährigen Ausbildungszeit erreichen sie so ein Niveau, das sie befähigt, in
verschiedenen Musik-AGs (Bläser-AG, Big Band, Rock-AG) mitzuspielen oder auch an der
Weiterführung des Projekts in den Klassen 7 und 8 teilzunehmen.
Am Ende jedes Schuljahres gestalten alle Bläserklassen zusammen das große „Sommerwind“-
Konzert. Einmal im Jahr findet darüber hinaus für alle Bläser der Schule ein dreitägiger Workshop
in Oberwesel statt.
Die Instrumente werden vom Förderverein unserer Schule zur Verfügung gestellt. Da Anschaffung
und Unterhaltung der Instrumente mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sind, ist für die
Teilnahme am Bläserprojekt ein Kostenbeitrag von 23 Euro im Monat erforderlich.