Vortrag zum Nahost-Konflikt fasziniert Schülerschaft der MSS am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Alzey

Hinzugefügt am 02. April 2025

IMG 8651

Brisante Themen wie der aktuelle Nahost-Konflikt bedürfen der multiperspektivischen Hintergrundanalyse, um sachlich diskutieren zu können!

Aus diesem Grund hatten die Fachschaften Geschichte und Sozialkunde des ELG am 26. März 2025 den ausgewiesenen Nahost-Experten Tom Würdemann vom Center for Transcultural Studies der Universität Heidelberg nach Alzey eingeladen, um mit Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Geschichte und Sozialkunde der Jahrgangsstufen 11 und 12 die Ursachen und Auswirkungen des aktuellen israelisch-palästinensischen Konflikts zu analysieren.

Tom Würdemann ging in seinem didaktisch gut aufbereiteten Vortrag zunächst auf das Thema Geschichte ein, indem er sowohl die geografische wie auch die gesellschaftspolitische Historie der Juden und Palästinenser seit dem Mittelalter bis zu den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts thematisierte.
Die Auswirkungen des 1. und 2. Weltkriegs mit alliiertem Besatzungsmandat im Nahen Osten einerseits, und die multinationale Einwanderung von Juden in den neugegründeten Staat Israel nach 1945 bildete den Rahmen für die Erörterung aktueller Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern bis hin zum Attentat der Hamas am 7. Oktober 2023.

Tom Würdemanns Darstellung zahlreicher Lösungsvorschläge und Vermittlungsversuche zwischen beiden Seiten des Nahostkonflikts in den vergangenen Jahrzehnten vermittelte die problematische Begegnung von Juden und Palästinensern auf Augenhöhe. Der Wissenschaftler verurteilte auch in aller Deutlichkeit eine Lösung des Konflikts durch Terror und Krieg. Die Erläuterung der im In- und Ausland symbolhaften Vereinnahmung beider Kontrahenten für die Begriffe „GUT“ und „BÖSE“ zeigte den Schülerinnen und Schülern eindringlich auf, dass es in der aktuellen Auseinandersetzung keineswegs die EINE korrekte Perspektive oder EINE korrekte Lösung gibt. Nichts an diesem weltweit in die Politik anderer Länder ausstrahlenden Konflikt ist EINFACH, KLAR oder SICHER!

Den Schülerinnen und Schülern wurde im Anschluss an Tom Würdemanns Präsentation die Möglichkeit zu Fragen und Kommentaren eröffnet, die viele weit über die zur Verfügung stehende Zeit nutzen wollten.
Ein überwältigend positives Echo der Schülerschaft in den Leistungskursen Geschichte und Sozialkunde zu Würdemanns Präsentation spiegelte das große Interesse der Jugendlichen zu diesem politisch brisanten Thema wider und verdeutlichte die Bereitschaft, sich durchaus umfassend zu informieren und fundiert sachlich zu diskutieren!

Die Fachschaften Geschichte und Sozialkunde bedanken sich bei Tom Würdemann für einen politisch aufklärenden Vortrag mit einem Schlussappell an die Menschlichkeit auf beiden Seiten.

Für die Fachschaften Geschichte und Sozialkunde
Bärbel Keil

Eingestellt von Keil / Me