Unterricht

Unterrichtsverteilung

Klasse/Kurs Anzahl der M-Wochenstunden Anzahl der Klassen- bzw. Kursarbeiten
5 4 4
6 4 4
7 4 4
8 3 4
9 4 4
10 4 4
11/1 LK M 5 1
11/1 GK M 3 1
11/2 LK M 5 2
11/2 GK M 3 1
12/1 LK M 5 2
12/2 GK M 3 1
13 LK M 5 1 + schr. Abitur
13 GK M 3 1


Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I - Lehrplan-Inhalte

5 / 6:
Natürliche Zahlen und Grundrechenarten

Größen (Längen, Gewichte, Geldwerte, etc.)ehrswege, Verkehrsmittel
Mengen (-Verknüpfungen)
Arbeitstechniken (z. B. Atlasarbeit)
Aussage(forme)n
Grundbegriffe der Geometrie
Teilbarkeit (Teiler, Primzahlen, ggT, kgV)
Bruchzahlen (Rechnen, Dezimalbrüche)
Flächen- und Raummaße
Geometrische Figuren (Winkel, Drehung)


7 / 8:
Rationale Zahlen
Prozentrechnung / Zinsrechnung
(Anti-) Proportionale Zuordungen
Achsenspiegelung, Drehung u. Verschiebung
(Un-) Gleichungen mit einer Lösungsvariablen
Termumformungen, Gleichungen mit Formvariablen, Bruchgleichungen
Beschreibende Statistik
Flächeninhalte von Vielecken
Kongruenzabbildungen und kongruente Figuren

9 /
10:
Funktionsbegriff
Lineare (Un-) Gleichungen mit zwei Variablen
Ähnlichkeit, Satzgruppe des Pythagoras
Quadratwurzeln; Reelle Zahlen
Quadratische Gleichungen u. quadratische Funktionen
Funktionen (Umkehrung)
Kreisberechnungen (Flächeninhalt und Umfang)
Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
Trigonometrie
Darstellung und Berechnung von Körpern

Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe II

In der MSS ist der Mathematik - Unterricht für alle Schüler verbindlich. Es besteht die Möglichkeit, je nach Neigung und Fähigkeit, zwischen Leistungs- und Grundfach zu wählen.

Die wesentlichen Aufgaben des Mathematikunterrichts in der MSS sind laut Lehrplan
- die Anwendungsrelevanz der erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu erfahren,
- die Bedeutung der Mathematik als Hilfswissenschaft für eine zunehmende Anzahl anderer
Wissenschaftszweige (wie alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch
Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften) sowie als Hilfe im Berufs-
und Alltagsleben zu erfahren,
- den Prozess des Mathematisierens außermathematischer Problemfelder durch Erstellung und Bearbeitung geeigneter Modelle zu fördern,
- Beiträge für das fächerübergreifende und fächerverbindende Lernen zu liefern.

Vergleich Grund- und Leistungsfach:
Im Grundfach wird verstärkt Wert auf den Anwendungsbezug des Faches Mathematik gelegt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler in examplarischer Form Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik erfahren. Im Grundfach treten vielfach Plausiblitätsbetrachtungen sowie anschauungs- oder beispielgebundene Begründungen an die Stelle exakter Beweise.

Im Leistungsfach erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Mathematik als Wissenschaft. Daher bestimmen innermathematische Fragestellungen überwiegend die Stoffauswahl und Unterrichtsmethode. Es wird eine größere Strenge der Beweisführung angestrebt.


Themenvergleich für die Jahrgänge 11 bis 13:

Leistungsfach Grundfach
Analysis 1
(Grenzwerte, Differential - und Integral-
rechnung)
Analysis 1
(Grenzwerte, Differential - und Integralrechnung ganzrationaler Funktionen)
Lineare Algebra / Analytische Geometrie Lineare Algebra / Analytische Geometrie
Stochastik Stochastik
Analysis 2 (Weiterführung der Differential - und Integralrechnung)
Analysis 2 (Exponentialfunktionen)